…weil sie alarmieren bevor es zu spät ist! Rauchmelder retten Leben!

Noch immer sterben jährlich 30 Menschen in Österreich bei Haus- und Wohnungsbränden. Jeder zweite Brand entsteht nachts, wenn die Bewohner schlafen. Die meisten Brandopfer sterben durch Rauchvergiftung. Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig – auch im Schlaf!

Heimrauchmelder

  • sind batteriebetrieben und einfach einsetzbar (leichte Montage,
  • funktionieren auch bei Stromausfall, Batteriewechsel nach 2 – 3 Jahren).
Zumindest ein Rauchmelder soll pro Etage an der Decke montiert werden. Weiters werden Rauchmelder in Räumen mit Elektrogeräten oder Kinderzimmern empfohlen.

1. Rauchmelder kaufen
Rauchmelder sind Lebensretter. Allerdings nur, wenn sie von geprüfter, guter Qualität sind. Die Feuerwehr empfiehlt VdS-anerkannte Rauchmelder DIN EN 14604.

2. Rauchmelder installieren
Viele Rauchmelder werden in bester Absicht gekauft, dann aber nie installiert. Im Keller oder auf dem Schrank haben die kleinen Lebensretter keine Wirkung.

3. Bei großen Wohnungen und Häusern beim Kauf auf Vernetzungsmöglichkeiten achten
Wer in einem Haus oder einer großen Wohnung lebt, sollte beim Ankauf von Rauchmeldern auf Vernetzungsmöglichkeiten der batterie- oder netzbetriebenen Rauchmeldern (per Funk und/oder Kabel) achten. Durch eine Vernetzung der Geräte wird sichergestellt, dass im Brandfall sämtliche Melder alarmieren und Sie so rechtzeitig über die Gefahr informiert werden. Wichtige Sekunden im Ernstfall können Ihr Leben retten.

4. Nach dem Urlaub Rauchmelder testen
Bei batteriebetriebenen Rauchmeldern wird die Notwendigkeit des Batteriewechsels ca. 30 Tage, bevor die Batterie entladen ist, durch einen wiederkehrenden Signalton angekündigt. Die 9-Volt-Batterie in einfachen Rauchmeldern hält in der Regel ein Jahr. Daher sollte zur Sicherheit nach dem Urlaub und jeder längeren Abwesenheit ein Rauchmelder mittels Prüfknopf auf seine Funktionsfähigkeit hin getestet werden.

Die Feuerwehren empfehlen für mehr Sicherheit, nur Rauchmelder mit Langzeit-Batterien mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren zu verwenden. So werden Wartung und Wechsel der Batterien gering gehalten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.

RAUCHMELDER RETTEN LEBEN!

Drei Irrtümer die lebensgefährlich sind:
1. Ich kann rechtzeitig vor Rauchgasen flüchten und habe genügend Zeit!
2. Ich werde durch meinen Nachbarn oder Haustier alarmiert!
3. Ich passe auf und bin vor Bränden sicher!

zu 1.) DIE BRANDGASE SIND SCHNELLER!
Nach wenigen Einatmungen von Kohlenmonoxid, jedoch spätestens nach zwei Minuten kommt es zur Bewusstlosigkeit und in weiterer Folge zum Tod.

zu 2.) DER GERUCHSSINN „SCHLÄFT“!
Die physiologische Tatsache ist, dass während des Schlafes der Geruchssinn nicht wirksam werden kann. Vielfach schlafen zeitgleich auch die Nachbarn und die Haustiere. Sie sind also keine verlässlichen Brandmelder und so zumeist keine Hilfe!

zu 3.) VORSICHT ALLEINE IST NICHT AUSREICHEND!
Viele Brände entstehen durch Unachtsamkeit und technische Defekte! Vor allem bei der Verwendung von unbeauftsichtigten Feuerstellen (Kerzen…) und diversen Ladestationen/Akkus ist Vorsicht geboten.

Was spricht für einen Raumelder:
RAUCHMELDER RETTEN LEBEN!
Die Installation eines Rauchwarnmelders ist zumeist einfach und jederzeit möglich.
Die Kosten von ca. € 20,– für einen Rauchmelder sind leistbar.
Sogenannte Funkrauchmelder können auch in Serie geschaltet werden.